The Future of Recruiting 2020 | Hamburg
Es wird einige Neuerungen geben - denn euer Feedback soll sich 2020 verwirklichen. Neben der Tatsache, dass wir für jede Session einen unterstützenden Moderator zur Verfügung stellen werden wird es auch die Möglichkeit geben optional am Tag vorab Workshops zu besuchen und in Kleingruppen ganztägig jeweils ein Thema zu bearbeiten. Wir haben für diese bereits spannende Referenten gewinnen können - also bleibt gespannt.
Mittwoch, 15. April 2020
XING Pulse "Social Media Recruiting"
Donnerstag, 16. April 2020
Keynote Recruiting
Joachim Diercks: The Future of Recruiting - über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“?
Keynote Online Marketing
Roxana Hughes
Der Einzug von Online Marketing ins Recruiting
Sessions
Session Pitch, Voting, bis zu 20 Sessions
Party
Netzwerkparty in bester Hamburger Location
Freitag, den 17. April 2020
Keynote
Sebastian Thuma
Active Sourcing
Keynote
Payam Parniani
The epic Future of Employer Branding
Sessions
bis zu 8 weitere Sessions
Meet & Greet
schau hinter die Kulissen eines Hamburger HR Tec / Recruiting Unternehmens
The Future of Recruiting
Joachim Diercks
The Future of Recruiting: Über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“?
Vier „lange Linien“, die die Personalgewinnung der Zukunft kennzeichnen werden
Die Personalgewinnung der Unternehmen steht vor großen Herausforderungen. Nicht nur haben veränderte demographische Bedingungen in vielen Branchen zu Fachkräfteknappheit und folglich einer spürbaren Machtverschiebung hin zum Kandidaten geführt, auch fällt eine Vorhersage darüber, welche Anforderungen Jobs in fünf oder zehn Jahren überhaupt erfordern werden, zunehmend schwer.
Denn: Technologische Veränderungen lassen in bisher nicht bekannter Geschwindigkeit neue Berufsbilder entstehen und alte verschwinden. So verändern sich auch Unternehmensstrukturen und Organisationsformen der Arbeitswelt in immer schnellerem Maße, was neben sich wandelnden fachlichen Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter auch andere Passungsmerkmale wie Werte und Einstellungen gegenüber Arbeit und Cultural Fit zu einem Recruitingthema von hoher Relevanz werden lässt.
Und natürlich bleibt auch der Personalbereich an sich von technologischen Entwicklungen nicht ausgenommen. Die Frage, ob in absehbarer Zeit intelligente Algorithmen das Recruiting übernehmen wird unter dem Schlagwort „Robot Recruiting“ gegenwärtig heftig in Fach- und Publikumsmedien diskutiert.
All diese Entwicklungen tragen die Gefahr in sich, dass die Diskussion darüber, wie die Personalgewinnung in der Zukunft aussehen wird, zu kleinteilig diskutiert und zu stark durch Hypes und einzelne technische Entwicklungen dominiert betrachtet wird. Dieser Vortrag wagt hingegen anhand vier grundlegender Trends - lange Linien genannt – einen Blick in die Glaskugel und liefert Antworten darauf, wie es denn wohl aussehen könnte, das „Recruiting der Zukunft“.
Joachim Diercks ist Gründer und Geschäftsführer der CYQUEST GmbH in Hamburg. Dem Studium der BWL mit den Schwerpunkten Marketing, Intl. Management und Personal an den Universitäten Hamburg und Berkeley folgte 1998 der Berufseinstieg als Marketing Analyst für Bertelsmann in London. Anfang 2000 gründete er CYQUEST.
CYQUEST ist unter dem Oberbegriff Recrutainment spezialisiert auf die unternehmens- und hochschulspezifische Erstellung von Lösungen aus den Bereichen Eignungsdiagnostik (Online-Assessment) sowie Berufs- und Studienorientierung. Diercks ist Gastdozent an verschiedenen Hochschulen (u.a. HS Fresenius, SRH, Quadriga), Herausgeber des Buchs "Recrutainment" (2014), Autor zahlreicher Fachartikel zu verschiedenen E-Recruiting- und Employer Branding Themen sowie regelmäßiger Referent bei HR-Fachkongressen. Mit dem Recrutainment Blog zeichnet er für einen der meistgelesenen deutschsprachigen HR-Blogs verantwortlich.
Online Marketing im Recruiting
Roxana Hughes
Der Einzug von Online Marketing ins Recruiting
Warum normale Stellenanzeigen nicht mehr ausreichen
Der demografische Wandel, eine sich diversifizierende Wirtschaft und Veränderungen in der Art und Weise wie Millenials und die Gen Z Produkte kaufen und konsumieren, sind nur einige Gründe, warum normale Stellenanzeigen nicht mehr ausreichen, um die richtigen Talente anzuziehen.
Der Weg des Recruitings in Online Marketing mithilfe von innovativen Employer Branding Ansätzen und anderen Aktivitäten ist für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Ihre professionelle Karriere begann Roxana Hughes nach ihrem Studiums der Internationalen Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt International Organization & HR in England. Nach Stopps in Kanada, Frankreich, England und den Niederlanden, bei Firmen wie Daimler, DB Schenker, Tesla und einigen kleineren Mittelständlern erlangte sie gute Einblicke in verschiedenste Strukturen. Geprägt von den Eindrücken großer Aktiengesellschaften, bodenständiger Mittelständlern bis hin zu innovativen Start-ups, unterstützt sie heute Accenture im "War for Talent" erfolgreich die Recruiting Pipeline zu füllen.
Während des Studiums 2009 etablierte sich bereits ihre Passion für die Unterstützung von Mittelständischen Unternehmen. Sie möchte kleinen und mittleren Firmen mit ihrem Know-How und Erfahrungen zur Seite stehen um im "war of talent" bestehen zu können. Heutzutage reicht eine einfache Stellenanzeige nicht mehr aus um Talente anzuziehen. Hier müssen neue Wege gegangen werden und mit Hilfe von Employer Branding und anderen Maßnahmen auf sich aufmerksam gemacht werden.
Employer Branding
Payam Parniani
The Epic Future of Employer Branding
Employer Branding als der entscheidende Unternehmens-Erfolgsfaktor
Uns erwarten aufregende Zeiten! Seit dem sich der Arbeitsmarkt in einen Bewerbermarkt entwickelt hat, ist Employer Branding zu einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen geworden - mit einhergehen Möglichkeiten, die bisher unmöglich schienen. Employer Branding ist nicht mehr zu stoppen.
Also anschnallen und los!
KXRE-Gründer Payam Parniani möchte euch auf eine Reise durch die großartige Zukunft von Employer Branding führen und aufzeigen worauf sich Employer Branding Teams in unmittelbarer Zukunft einstellen können.
Active Sourcing
Sebastian Thuma
Active Sourcing ist tot - hoch lebe Active Sourcing!
Als Wirtschaftsingenieur ist Sebastian Thuma eher eine seltene Spezies im digitalen Recruiting. Doch wenn ihm eines in den letzten Jahren in Unternehmen wie Vodafone, Michael Page oder Heidrick&Struggles bewusst wurde - die Geschichten der Menschen sind so divers wie kaum etwas anderes.
Als Headhunter war er die letzten neun Jahre Teil einer Industrie, die sich dem digitalen Wandel lange sträubte.
Mit der festen Überzeugung, dass sich HR dringender denn je transformieren muss, befasst er sich heute bei XING mit der Automatisierung des Active Sourcing.
Neben dem eigentlichen BarCamp wird es in der zweiten Auflage von The Future of Recruiting die Möglichkeit geben am Vortag bereits einen von drei Ganztagesworkshops zu den Themen Active Sourcing, Employer Branding sowie Online Marketing im Recruiting zu besuchen. Wir haben gemerkt, das das Interesse an diesen Themen nach wie vor riesig ist, die Zeit auf einem BarCamp aber viel zu begrenzt. Von daher freut euch auf spannende Workshops mit begrenzter Teilnehmerzahl und von fantastischen Referenten!
Employer Branding
Strategie entwickeln & Positionierung kreieren
Inhalt
Im Herzen treibt uns der Perfect-Fit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer – nur so können wir langfristig sinnerfüllt und erfolgreich zusammenarbeiten. Ein Employer-Branding-Projekt startet also damit, meine Arbeitgeberidentität zu greifen, treffend zu formulieren und auf den relevanten Kanälen an die richtige Audience auszuspielen. Gemeinsam schaffen wir eine solide Grundlage, was modernes und erfolgreiches Employer Branding bedeutet, wie eine vollumfängliche Strategie aussieht und welche praktischen Arbeitsschritte zu tun sind. Ihr geht nach Hause mit einem klaren Blick auf eine Persona und einer spielerischen Erfahrung, wie man so eine „Employer Value Proposition“ entwickelt. Begrenzt auf maximal 20 Teilnehmer.
Referent
Sophie Tretow | Project Lead | XING Brand Studio
Sophie Tretow ist seit 2019 für die Agenturgründung des XING Brand Studios zuständig – ein neuer Service zum strategischen Auf- und Ausbau von Arbeitgebermarken und der dazugehörigen Kommunikation. Als Professional Coach mit Fokus auf Organisations- und Kulturentwicklung lebt sie hier ihre Leidenschaft für authentische Unternehmensidentitäten aus. Zuvor hat sie den Advertising Bereich bei ABOUT YOU als Head of Media Solutions geleitet und die Skalierung des Geschäftsmodells vorangetrieben. Nach dem MBA-Abschluss an der Hamburg Media School als Stipendiatin von Gruner + Jahr im Jahr 2013 arbeitete sie für verschiedene Hamburger Verlagshäuser im Bereich Business Development und Strategie.
Onlinemarketing im Recruiting
Was geht, was wirkt und wie man anfangen kann
Inhalt
Wir schalten unsere Stellenanzeigen online, das ist doch schon Onlinemarketing, oder?" Tut mir leid, aber die Antwort ist nein. Aber es ist ein guter Start, auf den du aufbauen kannst - auch mit wenig Zeit und Geld. Im Workshop beschäftigen wir uns mit den Wirkungsweisen und Potenzialen des Onlinemarketings, verschiedenen Onlinekanälen und deren Zusammenspiel und schauen uns gute und nicht so gute Beispiele an. Dabei steht immer die Frage im Fokus, wie du relevante Inhalte vor die richtigen Augen bringen kannst. Du kannst mit Praktiker:innen aus anderen Unternehmen spezielle Fragen bearbeiten, Ideen entwickeln und deinen eigenen Start ins Onlinemarketing planen. Wenn du am Ende mit neuem Wissen, umsetzbaren Ideen und einem guten Gefühl aus dem Workshop gehst, wurde das Ziel erreicht. Begrenzt auf maximal 20 Teilnehmer.
Referent
Karsten Kneese | Team Lead Online Marketing | MACH AG
Online seit 1995, im BWL-Studium ins Marketing gerutscht und dort seit 2006 geblieben. Karsten hat als Projektleiter auf Agenturseite, Freiberufler, Dozent und in Unternehmen verschiedene Perspektiven gewonnen und viel ausprobiert. Seit 2013 arbeitet er im Digitalmarketing der MACH AG und seit gut zwei Jahren steht das Personalmarketing in seinem Fokus. Er ist Vater von drei tollen Kindern, Bassist in einer Band, Möchtegern-Schlagzeuger und Serienjunkie.
Active Sourcing
Einstieg in professionelles, strukturiertes & erfolgreiches Sourcing
Inhalt
01_ Überblick, Definitionen und Sourcing Prozess
02_ Toolkit und Sourcing Setup
03_ Sourcing Grundlagen - Datenbanksuche (Boolesche und semantische Logik)
04_ Boolesche Operatoren & Modifikatoren
05_ Keywords und Synonme
06_ Strukturierte und Dokumentierte Datenbanksuche / Aufbau von Suchketten
07_ Suche mit dem XING Talentmanager und LinkedIn Recruiter
Referent
Lisa Reindl | Die Grüne 3
Lisa hat ihr Sourcing Handwerkszeug beim Ingolstädter Entwicklungsdienstleister BFFT / EDAG Engineering von der Picke auf gelernt. Seit Herbst 2019 ist Sie bei der Die Grüne 3 GmbH für die Entwicklung des Sourcing-Teams genauso wie für Trainings und Beratung rund um Social Recruiting und Active Sourcing.
Vorabendevent
New Work SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Party
tba
The Future of Recruiting ist eine Marke der
TFO Recruiting UG (haftungsbeschränkt)
Hollestraße 5 | 22117 Hamburg
www.recruiting-barcamp.de | hi@future-of-recruiting.de | Telefon: +49 1726693633
Geschäftsführer: Robert Neuhann, Amtsgericht Hamburg | HRB 156275
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.